Inhalt des Moduls "Labor Umweltsicherheit" (Bachelor Studiengang - PO 2024 -)
Im Modul LUW bearbeiten Studierende eigenständig verschiedene Labore, in denen sie unter Anleitung den Umgang mit Messgeräten und Apparaturen erlernen sowie spezifische Messaufgaben lösen. Die Labore umfassen folgende Themen:
- LUW-a: Rechnergestützte Partikelgrößen- und Partikelformanalyse mittels Bildverarbeitungssoftware.
- LUW-b: Charakterisierung disperser Feststoffsysteme: Partikelgrößenverteilung, Dichten, Porositäten.
- LUW-c: Staubungsverhalten von Pulvern bei der Handhabung.
- LUW-d: Bestimmung des Abscheideverhaltens disperser Feststoffe in einem Gaszyklon.
- LUW-e: Viskositätsmessung mit Hilfe verschiedener Verfahren.
- LUW-f: Membrantrenntechnik: Abwasserbehandlung im betrieblichen Umweltschutz.
Anmeldung
- Interessierte melden sich bitte bei der folgenden Kontaktperson: David Horst (Telefon: 0202/439-1521, E-Mail: horst@uni-wuppertal.de)
- Die Anmeldung setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls VTE voraus.
- Für die Durchführung der Labore werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt.
Prüfungsmodalitäten
- Die Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls müssen alle Labore in der Reihenfolge a…f bestanden werden.
- Die Bewertung der einzelnen Labore basiert auf:
- einem Antestat zu Beginn des jeweiligen Labors,
- einem Laborbericht oder einer Präsentation, abhängig vom jeweiligen Labor, in denen die Ergebnisse der Messungen dokumentiert werden, sowie
- einem Abtestat zum Abschluss des Labors.
- Nicht bestandene Labore können beliebig oft wiederholt werden. Eine Wiederholung nach erfolgreichem Bestehen zur Verbesserung der Note ist nicht möglich.
- Die Gesamtnote des Moduls wird als arithmetisches Mittel der Einzelnoten berechnet.